Arena di Verona
Künstler
Orchester
Die Geschichte des Orchesters der Arena von Verona und seiner Dirigenten beginnt am 10. August 1913, als Tullio Serafin das Opernfestival mit einer historischen Aida eröffnete.
Auf dem Pult des imposantesten Freilichttheaters der Welt wechselten sich Dirigenten ab, die sich durch unterschiedliche Ausbildung, Kultur und Stil ausgezeichnet haben, darunter auch drei Dirigenten-Komponisten: Pietro Mascagni, der 1921 “Il Piccolo Marat” dirigierte, Riccardo Zandonai im Jahr 1939 als musikalischer Leiter von “Roméo et Juliette” und MikisTheodorakis, der 1988 “Alexis Zorbas” dirigierte.
Unter den vielen anderen Dirigenten, die das Orchester der Arena geleitet haben, seien Sergio Failoni, Antonino Votto, Gino Marinuzzi, Vittorio Gui, Franco Capuana, Francesco Molinari Pradelli, Rudolf Kempe, Argeo Quadri, Gianandrea Gavazzeni, Lovro von Matacic, ElihauInbal, Nello Santi, Peter Maag, Giuseppe Patanè, Michel Plasson, Anton Guadagno, Yuri Ahronovitch, Donato Renzetti, Andrea Battistoni, Gustav Kuhn, Daniel Oren, Riccardo Muti, Lorin Maazel, Zubin Mehta, Georges Prêtre genannt.
Mit der Wiedereröffnung des Teatro Filarmonico di Verona im Jahre 1975 hat das Orchester der Arena sein Können auch in einem geschlossenen Theaterraum unter Beweis gestellt, mit einem Repertoire, das vom Barock über die Romantik bis zu den zeitgenössischen Kompositionen reicht. Rege ist auch die Tätigkeit der Künstlerensembles auf regionaler Ebene.
Bedeutsam sind auch die Gastspielreisen ins Ausland: 1982 und 1984 nach Wien mit der Oper Aida von Verdi; 1986 wiederum nach Wien mit Turandot von Puccini; 1987 nach Luxor in Ägypten mit Aida; 1989 nach Tokyo mit Aida und 1991 wiederum nach Tokyo mit Turandot; 1994 nach Frankfurt mit Nabucco von Verdi; 1995 wiederum nach Frankfurt mit La Bohème von Puccini; 1995 nach Wien und Zürich mit Nabucco; 1996 nach Berlin immer mit Nabucco und dann 1997 Aida in der Westfalenhalle in Dortmund ; nach Peking im Jahr 2000 mit Tosca von Puccini; im Februar 2010 in der Tokyo International Forum Hall mit Aida und einer großartigen Galavorführung mit Plácido Domingo. 2011 nimmt das Orchester an der 26. Musikbiennale von Zagreb teil sowie am prestigereichen The Masada - Dead Sea and Jerusalem Opera Festival mit einer Operngalaaufführung in Jerusalem und der Requiemmesse von Giuseppe Verdi in Masada. Immer im Jahr 2011 spielt das Orchester eine grandiose Turandot mit der Regie von Franco Zeffirelli am Royal Opera House von Muscat, der Hauptstadt des Sultanats von Oman. Im Jahr 2014 war das Orchester nochmal in Muscat für I Capuleti und I Montecchi von Bellini.
Hier nachstehend die Musiker unseres Orchesters:
Erste Geigen | |
Peter Szanto (spalla) | Gunther Sanin (spalla) |
Gelsomini Sofia 1 (concertino) | Fahriye Ozlem Adiguzel |
Dario Carbone | Mara Sistino |
Bruno Dona' | Serena Chien |
Roberto Lanni | Elisabetta Fable |
Camillo Papitto | D'Amico Michela |
Paolo Arduini |
Zweite Geigen | |
Quentin Capozzoli1 | Giuliana Santi |
Antonino Enna | Corrado Menegazzo |
Viktor Csanyi | Aleš Lavrenčič |
Claudia Irene Tessaro |
Bratschen | |
Giuseppe Mari 1 | Cecilia Recchia |
Alberto Danelon | Massimiliano Di Stefano |
Sergio Gavioli | Elena Carla Mazzoni |
Chiara Ommassini | Luca Pozza |
Malgorzata Maria Kulka |
Celli | |
Sara Airoldi 1 | Massimiliano Martinelli 1 |
Ilir Bakiu | Stefania Tosi |
Savina Zampieri |
Kontrabässe | |
Riccardo Mazzoni1 | Carlo Tazzari |
Luca Bissoli | Paolo Ferrarini |
Roberto Spagnoli |
Flöten / Oktavflöte | |
Pier Filippo Barbano1 | Boschi Elisa (otavino) |
Chiara Ronchi Piccinelli |
Oboen / Englischhorn | |
Francesca Rodomonti 1 | Francesco Scandolari |
Francesco Pomini (englishhorn) | Fabrizio Baldon |
Klarinetten / Bassklarinette | |
Maurizio Trapletti | Giampiero Sobrino 1 |
Bruno Matteucci (bassklarinette) |
Fagotte | |
Paolo Guelfi 1 | Lanfranco Martinelli 1 |
Domenico Faccin | Emilio Gueli |
Hörner | |
Andrea Leasi 1 | Paolo Armato 1 |
Domenico Guglielmello | Oreste Campedelli |
Claudio Carta |
Trompeten | |
Massimo Longhi 1 | Angelo Pinciroli 1 |
Marco Resimini | Elena Foroni |
Pierfranco Rubagotti |
Posaunen | |
Giancarlo Roberti 1 | Diego Gatti 1 |
Emanuele Breda | Domenico Brancati |
Basstuba |
Giambattista Micheletti |
Harfe |
Laura Recchia 1 |
Pauken |
Gianluca Ubaldi 1 |
Schlagzeuge |
Alessandro Carobbi (Xylophon Vibraphon Marimba u.ä.) |
Mattia Pia |
1 Solopartien
* befristet beschäftigter Arbeitnehmer
Chor
Der Chor der Arena von Verona besteht seit der ersten Opernaufführung im Amphitheater, am 10. August 1913. Die ersten Chordirektoren waren Ferruccio Cusinati und Vittore Veneziani. Anschließend folgten als Chorleiter Giulio Bertola, Corrado Mirandola, Tullio Boni, Aldo Danieli, Armando Tasso, Romano Gandolfi, Marco Faelli, Giovanni Andreoli, Salvo Sgrò und Vito Lombardi. Andrea Cristofolini ist Chorleiter seit 1995.
Alle ruhmreichen Momente in der Arena sind an die Aufführungen von Opern gebunden, in denen die Chorpartien eine wichtige Rolle einnehmen und bedeutende Chormassen eingesetzt werden. Und es ist sicher kein Zufall, dass die meistaufgeführten Melodramen in der Arena, wie Aida, La Gioconda, Nabucco auch die bdeutendsten Chorpartien enthalten. Der Chor “Va’ pensiero” aus dem Nabucco begeistert und rührt das Publikum jedesmal , das nicht müde wird, Wiederholungen zu verlangen.
Hier nachstehend die großen Opernproduktionen, in denen der Chor einer der Hauptdarsteller war: Aida, Nabucco, La Forza del destino,Otello, Il Trovatore, Carmen, Turandot, La Gioconda, Norma, Mefistofele, Faust, Samson und Dalila, Boris Godunov. Aber der Chor der Arena hat nicht nur seinen großartigen Beitrag bei den Opernaufführungen geleistet, sondern war auch Protagonist bei unvergesslichen Konzerten wie Verdis Messa da Requiem, Beethovens Neunte Symphonie, Fausts Verdammnis von Hector Berlioz, Die Auferstehung Christi von Perosi.
Der Chor ist zusammen mit dem Orchester der Arena auch während der winterlichen Opern- und Konzertsaison im Teatro Filarmonico tätig.
Der Chor der Arena war auch vielfach auf Auslandstournee wie in der Deutschlandhalle in Berlin in den Jahren 1977-1980, in der Wiener Stadthalle in den Jahren 1980, 1982, 1984, in Luxor in Ägypten an den Orten, wo sich Aidas Schicksal erfüllt , im Jahr 1987, in Tokyo 1989 und 1991, in Peking im Jahr 2000, und desweiteren in München, Frankfurt, Zürich, Dortmund, Hamburg und Stuttgart. 2011 sang der Chor im Royal Opera House von Muscat, der Hauptstadt des Sultanats von Oman, in einer großartigen Turandot von Puccini mit der Regie von Franco Zeffirelli. Im Jahr 2014 war der Chor nochmal in Muscat für I Capuleti und I Montecchi von Bellini.
Die Chormitglieder der Arena von Verona:
Chorleiter Maestro Ulisse Trabacchin
ErsteTenöre | |
Angel Julio Harkatz Kaufman | Gianluca Gheller |
Marco Spanu | Alex Magri |
Salvatore Schiano Di Cola | Enrico Sammarchi |
Hubert Zingerle | Amerigo Iori |
Zweite Tenöre | |
Renzo Litrico | Gianni Scardoni |
Andrea Bonaldo | Giancarlo Galtieri |
Dario Righetti | Antonino Scarbaci |
Baritone | |
Alessandro Andreoli | Nicolò Rigano |
Giuseppe Martinelli | Jacopo Bianchini |
Bässe | |
Maurizio Pantò | Francesco Azzolini |
Alessandro Cazzato | Giancarlo Frison |
Gabriele Lombardi | Valentino Perera |
Alessandro Reschitz |
Soprane |
|
Elena Benedetti | Barbara Bettari |
Sonia Bianchetti | Laura Caceffo |
Anna De Faveri | Mariella Geloso |
Carola Freddi | Loredana Mele |
Grazia Montanari | Manuela Schenale |
Emanuela Simonetto | Francesca Borrelli |
Mezzosoprane |
|
Marina Alberti | Alessandra Andreetti |
Antonella D'amico | Elena Rita Maria Grassia |
Mirca Molinari | Silvia Ruffo |
Liliana Santinello |
Altstimmen |
|
Sabrina Canola | Patrizia Biondi |
Barbara Massari | Tiziana Realdini |
Tamara Zandonà | Sonia Zaramella |
Chiara Campara |