Wer sind wir
Die Geschichte, Menschen und Zahlen des ältesten Opernfestivals der Welt
Wer sind wir
Das Festival Lirico in der Arena di Verona wurden am 10. August 1913 mit der Uraufführung von Aida im Auftrag des veronesischen Tenors Giovanni Zenatello und des Theaterimpresarios Ottone Rovato anlässlich des hundertsten Geburtstags von Giuseppe Verdi ins Leben gerufen. Seit über hundert Jahren (mit Ausnahme von zwei kurzen Unterbrechungen während der großen Kriege und der Pandemie) verwandelt sich das römische Amphitheater jeden Sommer in das größte Open-Air-Opernhaus der Welt.
Die derzeitige Organisationsstruktur ist das Ergebnis der Reform, die im Gesetzesdekret Nr. 134 von 1998 und durch DL. 134 von 1998 festgehalten wurde, mit der die Opernhäuser in privatrechtliche Stiftungen umgewandelt wurden, aus denen die heutige Fondazione Arena di Verona hervorging, und die die Möglichkeit des Eintritts privater Partner vorsah. Die derzeitigen Gründungsmitglieder der Fondazione sind der italienische Staat, das Kulturministerium, die Region Venetien, die Stadtverwaltung von Verona, die Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer von Verona und Cattolica Assicurazioni. In der Vergangenheit haben dies die Provinz Verona, die Fondazione Cariverona, die Banca Popolare di Verona und die Accademia Filarmonica di Verona getan.
Zweck der Einrichtung ist die Durchführung gemeinnütziger kultureller Aktivitäten, die der Verbreitung der Musikkunst und der musikalischen Bildung der Gemeinschaft dienen.

Unsere Zahlen
Seit dem Bau des größten noch genutzten römischen Amphitheaters sind fast 20 Jahrhunderte vergangen. Die Errichtung der Arena geht nämlich auf das Jahr 30 n. Chr. zurück, etwa zwischen der Herrschaft von Augustus und der Herrschaft von Claudius. Heute ist die Arena von Verona nicht nur das meistbesuchte Denkmal der Stadt, sondern auch ein Open-Air-Opernhaus, in dem bereits über hundert Opernfestivals stattgefunden haben. Sie verfügt über 30.000 Sitzplätze, ist 31 Meter hoch und hat eine ovale Form von 140 mal 100 Metern. Jede Saison arbeiten dort 1450 Menschen, darunter Sänger, Orchestermusiker, Chorsänger, Kinderstimmen, Korrepetitoren, Tänzer, Pantomimen und Akrobaten, Statisten, Kinderstatisten, Bühnenmanager, Regieassistenten, Bühnentechniker, Elektriker, Schneiderinnen und Garderobiere, Mitarbeiter der Kostümabteilung, Maskenbildner und Friseure, Instrumententräger, Schuhmacher, Bühnenbildner, Wartungstechniker, Platzanweiser, Backstage-Mitarbeiter und Verwaltungsangestellte. Im Durchschnitt finden pro Saison 50 Abendvorstellungen mit über 400.000 Zuschauern statt, wobei zwischen 4.000 und 7.000 Kostüme auf der Bühne zu sehen sind.

Digitale Zahlen
Die Arena di Verona ist ein italienischer Sieger in der sozialen und digitalen Welt, da sie in der Rangliste der Likes, Follower, Impressionen, Interaktionen und Kommentare den ersten Platz unter den Stiftungen unseres Landes einnimmt und weltweit den vierten Platz in der Gesamtwertung nach so renommierten Einrichtungen wie dem Sydney Opera House, dem Royal Opera House in London und dem Metropolitan Opera House in New York belegt: eine Leistung, die dem Ruhm der Stadt, die sie in der Welt repräsentiert, definitiv gerecht wird.
Die Zahlen in der sozialen und digitalen Welt (2025):
68.096.715 Kontakte auf YouTube, Meta und TikTok erreicht
190.573.008 Videoaufrufe auf YouTube, Meta und TikTok
124.406 Stunden Videos auf sozialen Netzwerken angesehen
Management
Sovrintendente
Cecilia Gasdia
cecilia.gasdia@arenadiverona.it
sovrintendenza@arenadiverona.it
Responsabile cerimoniale e settore sovrintendenza
Romy Gaida
romy.gaida@arenadiverona.it
seg.sovrintendenza@arenadiverona.it
Vicedirettore Artistico e direttore risorse umane e relazioni sindacali
Stefano Trespidi
stefano.trespidi@arenadiverona.it
Direttore Commerciale e Marketing
Cecilia Gasdia ad interim
Marketing Principal Consultant
Andrea Compagnucci
Responsabile Ufficio Stampa
Stefania Finetto
stefania.finetto@arenadiverona.it
Capo Ufficio Produzione
Elisa Pinna
elisa.pinna@arenadiverona.it
Direttore Allestimenti Scenici
Michele Olcese
michele.olcese@arenadiverona.it
Direttore Tecnico
Matteo Salvetti
sicurezza@arenadiverona.it
Direttore amministrazione, acquisti, controllo di gestione e responsabile trasparenza
Andrea Delaini
andrea.delaini@arenadiverona.it
RSPP Sicurezza
Francesco Bozzini
francesco.bozzini@arenadiverona.it
Responsabile Settore Acquisti
ufficio.acquisti@arenadiverona.it
Coordinatrice Biglietteria
Barbara Andreis
barbara.andreis@arenadiverona.it
Responsabile Prevenzione alla Corruzione
Cecilia Gasdia
sovrintendenza@arenadiverona.it
Responsabile della protezione dei dati (Reg. Europeo 679/2016 - art. 37 par. 7 del RGPD)
Avv. Roberto Nicolini
Unsere Programme
Arena di Verona Opera Festival
12. Juni - 12. September 2026
Der Zauber Oper unter dem Sternenhimmel ist zurück: Entdecken Sie die 103. Ausgabe
Teatro Filarmonico
19. Januar - 31. Dezember 2025
Oper, Symphonie und vieles mehr: Termine 2025