Die tausend Farben Frankreichs mit dem Orchester der Fondazione Arena di Verona

Maestro Grazioli kehrt nach fünfundzwanzig Jahren auf das Podium des Arena Orchestra zurück

8. Konzert

Freitag, 20. Mai - um 20 Uhr
Samstag, 21. Mai - um 17 Uhr

Teatro Filarmonico, Verona

 

Maestro Grazioli kehrt nach fünfundzwanzig Jahren auf das Podium des Arena Orchestra zurück: Am Freitag, den 20. und Samstag, den 21. Mai wird er mit der gefeierten jungen Solistin Mariangela Vacatello das berühmte Klavierkonzert in G von Maurice Ravel spielen und anschließend mit zwei Komponisten der vorherigen Generation: Gabriel Fauré und seine seltene Pavane und César Franck mit der grandiosen Symphonie in D

 

Giuseppe Grazioli

Giuseppe Grazioli

 

Im französischen Repertoire des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts triumphieren orchestrale Farbpaletten inmitten impressionistischer Anklänge und dekadenter Symbolik.

Ein Teil der sehr ausgewählten Produktion von Gabriel Fauré (1845-1924), der vor allem für sein Requiem in sanften, humanistischen Tönen bekannt ist, orientiert sich an dieser zweiten Strömung: Das Konzert wird mit der Pavane in fis-Moll eröffnet, die 1877 komponiert wurde und in Frankreich seit ihrem Erscheinen sehr beliebt ist. Vor mehr als zwanzig Jahren tauchte es nur einmal in den Programmen der Philharmonie auf, und zwar in der Fassung, die der Komponist selbst überarbeitet hatte, um einen Chorgesang auf Verse von Montesquiou hinzuzufügen.

Hier wird es zum ersten Mal in seiner ursprünglichen Fassung vom Orchester der Fondazione Arena unter der Leitung von Giuseppe Grazioli aufgeführt, ein italienischer Maestro mit internationaler Karriere, der nach einer intensiven Erfahrung im Bereich der zeitgenössischen Oper, die durch prestigeträchtige Aufträge an französischen und ausländischen Theatern, ein umfangreiches symphonisches Repertoire und zahlreiche preisgekrönte Aufnahmen (darunter die jüngste komplette Symphonie von Nino Rota) verstärkt wurde, seit fünfundzwanzig Jahren nicht mehr in Verona lebt.  

Für das zweite Stück wird die junge kampanische Pianistin Mariangela Vacatello ihr Debüt am Teatro Filarmonico in Verona geben, nachdem sie bereits zahlreiche Preise bei den renommiertesten internationalen Wettbewerben gewonnen hat: Bei dieser Gelegenheit wird sie das Konzert in G-Dur in Angriff nehmen, das Maurice Ravel (1875-1937) 1931 in seinem ganz persönlichen Stil schrieb, der nach dem erschöpften dekadentistischen Klima entstand und voll und ganz in die objektive, zuweilen kubistische" Moderne eintauchte: ferne barocke Reminiszenzen, kantige, aber immer fesselnde und unvergessliche Melodiefragmente, eine unnachahmliche Beherrschung der Orchesterfarben.

Das ist es, was im Konzert zu hören ist, kombiniert mit der Virtuosität des Soloklaviers, die besonders in den extremen Sätzen zum Ausdruck kommt und im zentralen Adagio Raum für eine der schönsten Seiten lässt, die je im gesamten 20. Jahrhundert geschrieben wurden. 

 

Mariangela Vacatello

Mariangela Vacatello

 

Abgerundet wird das Programm mit der Sinfonie in d-Moll des Belgiers César Franck (1822-1890), der für spätere französische Komponisten in der Instrumentalmusik ebenso eine Referenz war wie sein Fast-Zeitgenosse Gounod für die Opernmusik.  Als Organist und Lehrer gefeiert, hatte er als Komponist nicht sofort Erfolg: Mit der umfangreichen und ehrgeizigen Symphonie in drei Sätzen (1888) versuchte er, einen neuen Weg einzuschlagen und diente Chausson, D'Indy, Dukas und anderen als Beispiel für den Erfolg, auch außerhalb des großen Kreises der Studenten des Pariser Konservatoriums.

Schon im ersten Satz, einem Allegro non troppo mit langsamer Einleitung, wird versucht, die Tradition der Sonatenform mit der Rekursivität eines Themas zu verbinden, das der Chromatik Wagners und Liszts geschuldet ist und mit französischer koloristischer Fantasie behandelt wird, die durch die Strenge der großen Deutschen gemildert wird: das melancholische zentrale Allegretto könnte fast brahmsianisch sein, während der Triumph des zyklischen Themas per aspera ad astra im letzten Satz eine persönliche Synthese darstellt.

In der Sinfonie in D sind viele Einflüsse und Anregungen zu erkennen: Man kann sich leicht vorstellen, wie ein solches "Übergangswerk" die konservativere Generation verunsichern und die jüngere Generation verärgern könnte. Viele dieser musikalischen Revolutionen waren auch dank dieses notwendigen Meisterwerks möglich, wie die Schüler von"Père Franck" liebevoll erkannten. 

 

8. Konzert: daten

Das 8. Konzert wird am Freitag, den 20. Mai um 20.00 Uhr (Abonnement A) mit einem musikalischen Programm von etwa 70 Minuten plus Pause uraufgeführt und am Samstag, den 21. Mai um 17. 00 Uhr (Abonnement B) wiederholt.

Die grüne Covid-19-Zertifizierung (Green Pass) ist gesetzlich nicht mehr vorgeschrieben; die Verpflichtung zum Tragen einer FFP2-Maske für die Dauer des Theateraufenthalts bleibt bestehen. Informationen und Aktualisierungen finden Sie unter https://www.arena.it/it/teatro-filarmonico/info-covid. Die künstlerische Saison 2022 wird an der Philharmonie im Oktober mit Opern und Konzerten fortgesetzt, die auf die 46 Abende des 99. Arena di Verona Festivals folgen.

 

News

Soci fondatori e partner

Soci fondatori

Major partner Arena di Verona Opera Festival