Zorba il Greco im Teatro Romano von Verona: Die Fondazione Arena fügt ein viertes Datum hinzu

Der herausragende Tanz geht weiter: Vier Vorstellungen des Balletts von Theodorakis warten 26., 27., 30. und 31. August

Ein zeitloser Erfolg, der Jahr für Jahr das Publikum aufs Neue erobert. Die Fondazione Arena plant eine zusätzliche, vierte Vorstellung von Zorba il greco im Teatro Romano di Verona. Das ikonischste und internationalste Ballett des letzten Jahrhunderts kehrt vom 26. bis 31. August nach Verona zurück. Eine Hommage an den Autor Mikis Theodorakis im Jahr seines hundertsten Geburtstages.

 

Der herausragende Tanz ist der Protagonist des Veroneser Sommers und vereint einige der bedeutendsten Weltstars. Nach Roberto Bolle and Friends richten sich in weniger als einem Monat die Scheinwerfer des 102. Arena Opera Festivals auf die Bühne des Teatro Romano am Ufer der Etsch – dank der Zusammenarbeit mit der Stadt Verona.

 

Zu den bereits geplanten Terminen am 26., 27. und 31. August kommt die Sondervorstellung am 30. August hinzu. Die mitreißende Energie von Zorba il greco entfaltet sich mit Igor Tsvirko, Erster Solist des Bol’šoj-Balletts, in der Titelrolle im intensiven Zusammenspiel (und Gegenspiel) mit Julian Mackay, Principal Dancer des Bayerischen Staatsballetts in München. Beide feiern ihr Verona-Debüt. An ihrer Seite glänzen die weiblichen Protagonistinnen: Eleana Andreoudi, Erste Solistin der Griechischen Nationaloper, und Virna Toppi, Erste Solistin an der Mailänder Scala, verkörpern abwechselnd Marina. Liudmila Konovalova, Erste Solistin des Wiener Staatsballetts, übernimmt die Rolle der Hortense. Manolios, Gegenspieler und zugleich Stimme des griechischen Chors, der dessen Wandel und Emotionen lenkt, wird von Davide Buffone verkörpert, Erster Solist der Slowenischen Nationaloper in Maribor. Das Ballettensemble der Fondazione Arena kehrt unter der künstlerischen Leitung von Gaetano Bouy Petrosino mit fünfzig Tänzerinnen und Tänzern auf die Bühne zurück, die bereits im Rahmen des diesjährigen Opera Festivals bejubelt wurden. Original-Choreografien von Lorca Massine. Die Inszenierung wurde von Filippo Tonon (Bühnenbild) und Sergio Toffali (Lichter) realisiert. Kostümkoordination von Silvia Bonetti.

 

Seit seinem Debüt in Verona im August 1988 schrieb Zorba il greco eine internationale Erfolgsgeschichte und erreichte 35 Länder sowie Millionen von Live-Zuschauern. 2002 kehrte das Werk für eine Wiederaufnahme ans Teatro Filarmonico und ins Teatro Romano zurück. Seit 2023 ist Zorba in einer neuen Inszenierung wieder in Verona auf der Bühne zurück – mit erneut ausverkauften Vorstellungen und unzähligen Zugabenwünschen.

 

Zu den verbleibenden Plätzen für die Vorstellungen am 26., 27. und 31. August kommen nun die der Sondervorstellung vom 30. August hinzu.

 

Tickets sind auf www.arena.it, am zentralen Ticketschalter der Arena di Verona und über TicketOne erhältlich. Unter-30-Jährige und Über-65-Jährige haben Anspruch auf besondere Ermäßigungen.

 

Mikis Theodorakis war nicht nur ein bedeutender Komponist, sondern auch eine prägende Persönlichkeit des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens im modernen Griechenland. Während der Militärdiktatur wurde er inhaftiert und für lange Zeit ins Exil gezwungen, später war er Abgeordneter und Minister. Als überaus produktiver Künstler schuf er Sinfonien, Lieder, Opern und Ballette und wurde international bekannt durch seine Filmmusik für Regisseure wie Cacoyannis, Litvak, Powell, Costa-Gavras und Lumet. Sein Zorba in Verona war auch ein Symbol für eine neue Ära, die mit dem Ende des Eisernen Vorhangs verbunden war. Noch heute ist dieses Ballett in zwei Akten nach dem Roman von Nikos Kazantzakis eine Hymne an das Leben, an die Entdeckung des Anderen, an die Überwindung der Trauer, an die innere Kraft. Ausgehend von den Themen der Filmmusik, die er 1964 für den gleichnamigen Film mit Anthony Quinn und Irene Papas komponierte, schuf Mikis Theodorakis ein vollständig neues Ballett. Die Choreografie stammt von Lorca Massine, der gemeinsam mit Anna Krzyskow auch die neue Inszenierung betreute, die seit 2023 das internationale Publikum am Teatro Romano di Verona begeistert.

 

Das Arena di Verona Opera Festival 2025 wird von zahlreichen Sponsoren unterstützt, allen voran UniCredit, das auf eine über 25-jährige Zusammenarbeit zurückblicken kann, sowie Calzedonia, Pastificio Rana, Volkswagen Group Italia, DB Bahn, Forno Bonomi, Numia, RTL 102.5 und Genny, das die Uniformen des Empfangspersonals entwarf, sowie Müller, das erneut die Barrierefreiheitsprojekte für Menschen mit Behinderungen unterstützt. Zu den offiziellen Partnern gehören historische Marken wie Veronafiere, Air Dolomiti, A4 Holding, Metinvest, SABA Italia, SDG Group, Sartori di Verona, Palazzo Maffei und Mantova Village. So auch Calvisius Service, ManPower Group, Consorzio di Tutela dell’Aceto Balsamico Tradizionale di Modena DOP und Ferroli. Dazu kommen Unternehmen, Privatpersonen und Berufsverbänden, die die Mitgliedschaft "67 Colonne per l’Arena di Verona" bilden, gegründet von Gianluca Rana vom gleichnamigen Pastificio und Sandro Veronesi, Inhaber der Oniverse Gruppe, mit der Gruppo Editoriale Athesis als Medienpartner.

Nächste Vorstellungen

Soci Fondatori e Partner

Gründungsmitglieder

Main Partner Arena di Verona Opera Festival