Die „Kristallene“ Aida ist zurück

Auch das zweite Wochenende des Arena Opera Festival ist ausverkauft

Parliamo di

Ab dem 20. Juni wird die Königsoper des Amphitheaters in der Inszenierung von Stefano Poda, der auch die neue Inszenierung von Nabucco gestaltete, aufgeführt. Die Besetzung der Premiere: Siri, Ganci, Rehlis, Enkhbat, Vinogradov unter der künstlerischen Le

Nach Abschluss des Eröffnungswochenendes startet das Opernfestival mit der „Königsoper“ neu. Am Freitag, den 20. Juni, um 21.30 Uhr, erlebt die Arena di Verona die Premiere von Aida. Die Inszenierung, die wegen ihrer transparenten Flächen und innovativen Lichtspiele als „kristallen“ bezeichnet wird, wurde in jedem Detail von Stefano Poda verantwortet, der auf der Bühne eine einzigartige Fusion aus antiker ägyptischer Symbolik und zeitgenössischer High-Fashion schafft. Die Vorstellung ist bereits ausverkauft, ebenso wie die von Nabucco am darauf folgenden Tag.

 

Auf der Bühne der Saisonpremiere stehen international gefeierte Künstler, die von Kritik und dem Arena-Publikum hoch geschätzt werden. Protagonistin ist die Sopranistin Maria José Siri als Aida, die Geliebte von Radames, der vom Tenor Luciano Ganci verkörpert wird. Ihnen gegenüber steht Prinzessin Amneris, dargestellt von der Mezzosopranistin Agnieszka Rehlis, und ein Konflikt zwischen zwei Völkern: dem Ägypten des unerbittlichen Priesters Ramfis (Alexander Vinogradov) und des Pharao (Simon Lim) sowie dem Äthiopien unter Aidas Vater, König Amonasro, interpretiert vom Bariton Amartuvshin Enkhbat, dem gefeierten Interpreten des eröffnenden Nabucco. Die Besetzung wird durch den Boten (Carlo Bosi) und die Priesterin (Francesca Maionchi) vervollständigt. Als Dirigent kehrt Daniel Oren zurück: Er wird das Orchester der Fondazione Arena und den von Roberto Gabbiani vorbereiteten Chor leiten.

 

Die „kristallene“ Aida, die bis zum 4. September auf der Bühne steht und mit großen Cast-Debüts aufwartet, brach bereits mehrere Rekorde – vom geweckten Interesse über Social-Media-Interaktionen und die TV-Einschaltquoten der Live-Premiere 2023 bis hin zur durchschnittlichen Zuschauerzahl und zu den Web-Suchanfragen. Ein reichhaltiges, kraftvolles Spektakel, das sich Vorstellung für Vorstellung neu erschließt: LED, Laser und Transparenzen untermalen Verdis Meisterwerk und rücken zugleich die Linien des Amphitheaters eindrucksvoll ins Licht. Zwischen Hieroglyphen und High Fashion, kontrastreichen Farben und innovativen Materialien – und mit der Symbolik der Hand – zeigt Poda die menschliche Fähigkeit zu erschaffen, zu zerstören, zu beten, zu kämpfen und zu lieben. Ein dantesker Zyklus, umgesetzt von vierhundert Künstlern auf der Bühne, darunter der Tanz unter der Leitung von Gaetano Petrosino, Pantomimen, Komparsen und die Techniker der Fondazione Arena. 

 

Die Vorstellung wird am 29. Juni um 21.30 Uhr, am 6., 13., 16., 20., 27. Juli um 21.15 Uhr, am 1., 10., 17., 24., 28. August und am 4. September um 21.00 Uhr wiederholt. Dank der alternativen Besetzungen wird jede Vorstellung zu einer echten „Premiere“ der Oper – mit erwarteten Debüts in den einzelnen Rollen bedeutender Künstler sowie willkommenen Rückkehrern: für Aida Marina Rebeka, Aleksandra Kurzak, Olga Maslova und Anna Netrebko, für Radames die Tenöre Brian Jagde, Gregory Kunde, Roberto Alagna und Yusif Eyvazov, für Amneris Anna Maria Chiuri, für Amonasro Youngjun Park und Ludovic Tézier, sowie die Bassisten Abramo Rosalen, Giorgi Manoshvili und Ramaz Chikviladze, die ihr Debüt in der Arena feiern. Am 6. Juli gibt der venezianische Dirigent Francesco Ommassini, der Verona inzwischen zu seiner Wahlheimat gemacht hat, sein Debüt am Pult.

 

Die Tickets für alle Termine sind bereits auf arena.it, über die Social-Media-Kanäle der Arena di Verona und bei Ticketone erhältlich. Unter-30-Jährige und Über-65-Jährige haben Anspruch auf besondere Ermäßigungen.

 

Das Arena di Verona Opera Festival 2025 wird von zahlreichen Sponsoren unterstützt, allen voran UniCredit, das auf eine über 25-jährige Zusammenarbeit zurückblicken kann, sowie Calzedonia, Pastificio Rana, Volkswagen Group Italia, DB Bahn, Forno Bonomi, Numia, RTL 102.5 und Genny, das die Uniformen des Empfangspersonals entwarf, sowie Müller, das erneut die Barrierefreiheitsprojekte für Menschen mit Behinderungen unterstützt. Zu den offiziellen Partnern gehören historische Marken wie Veronafiere, Air Dolomiti, A4 Holding, Metinvest, SABA Italia, SDG Group, Sartori di Verona, Palazzo Maffei und Mantova Village. So auch Calvisius Arena Foyer, ManPower Group, Consorzio di Tutela dell'Aceto Balsamico Tradizionale di Modena DOP und Ferroli. Dazu kommen Unternehmen, Privatpersonen und Berufsverbänden, die die Mitgliedschaft "67 Colonne per l’Arena di Verona" bilden, gegründet von Gianluca Rana vom gleichnamigen Pastificio und Sandro Veronesi, Inhaber der Oniverse Gruppe, mit der Gruppo Editoriale Athesis als Medienpartner.

Altri contenuti dal magazine

Soci Fondatori e Partner

Gründungsmitglieder

Main Partner Arena di Verona Opera Festival

Im Parkett sitzen! Für eine begrenzte Zeit ist der Preis im Parkett derselbe wie der Preis für die Ränge. Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für Aida am 20. Juli und 27. Juli!

Chiudi