
Rigoletto ist zurück in der Arena. Premiere am Freitag, 8. August 2025
Vier Vorstellungen bis zum 6. September
Das Meisterwerk von Verdi in der historischen Inszenierung, die mit großen gemalten Bühnenbildern die Stadt Mantua der Gonzaga nachbildet
Der samoanische Tenor Pene Pati debütiert in der Arena als Herzog von Mantua, Nina Minasyan verkörpert Gilda. Der junge Michele Spotti steht am Dirigentenpult
Rigoletto, der fünfte und letzte Operntitel des 102. Opera Festivals, wird ab seinem Debüt am Freitag, dem 8. August, die Arena erobern. Dieses besonders mutige und umstrittene Meisterwerk ist laut Verdi selbst „sein bestes Werk“. Acht Jahre nach der letzten Wiederaufnahme kehrt die historische Inszenierung mit großen bemalten Leinwänden zurück, die von den Skizzen von Ettore Fagiuoli, dem ersten Bühnenbildner der Arena, inspiriert sind. Und um den Verdi-Charakteren zwischen Debüts und erwarteten Comebacks Stimme und Körper zu verleihen, wechseln sich an jedem der vier Abende der Show einige der größten Künstlerinnen und Künstler von heute ab. Wiederholungen finden am 22. und 30. August und am 6. September statt, dem letzten Abend des Festivals.
Rigoletto brach mit den Theaterkonventionen seiner Zeit, trotzte der strengen Zensur und eroberte im Sturm halb Europa. Sogar Victor Hugo, der Autor des skandalumwitterten Dramas Le Roi s’amuse, war begeistert, als Verdi die Geschichte gemeinsam mit seinem langjährigen Librettisten Francesco Maria Piave in Musik verwandelte. Fesselnde Szenen und große Emotionen zwischen Vaterliebe, Verführung, Entführung, Flüchen, Obsessionen, kaltblütigem Mord, aber vor allem vielschichtige, tiefgründige Charaktere, die zutiefst menschlich und doch von titanischer Größe sind. Mit Rigoletto erreichte Verdi seine volle künstlerische Reife und festigte seinen Ruf als „italienischer Shakespeare“.
Für ein Meisterwerk des Musiktheaters, das seit seiner Uraufführung 1851 in Venedig nie aus dem Repertoire verschwand, bringt die Fondazione Arena einige der bedeutendsten Interpreten unserer Zeit auf die Bühne. Am 8. August übernimmt Ludovic Tézier die Hauptrolle, und an seiner Seite gibt der samoanische Tenor Pene Pati sein mit Spannung erwartetes Arena-Debüt als Herzog von Mantua, einem Verführer und Schurken, für den Verdi einige der schönsten Tenor-Belcanto-Arien überhaupt schrieb. Nina Minasyan, die bereits 2022 als Violetta auftrat, kehrt als Gilda, Tochter von Rigoletto, in die Arena zurück. Der Auftragsmörder Sparafucile ist Bassist Gianluca Buratto, seine Schwester Maddalena wird dazu von Martina Belli verkörpert, Mezzosopranistin und Arena-Debütantin. Zur Besetzung gehören Künstlerinnen und Künstler, die sich in den letzten Jahren in der Arena großer Beliebtheit erfreuten, darunter Agostina Smimmero, Francesca Maionchi, Elisabetta Zizzo, Matteo Macchioni, Nicolò Ceriani, Abramo Rosalen, Hidenori Inoue, Ramaz Chikviladze. Der Männerchor (einmalig im gesamten Schaffen Verdis) wird von Roberto Gabbiani einstudiert und gemeinsam mit dem Orchester der Fondazione Arena unter der Leitung des jungen Maestro Michele Spotti dirigiert, der nach seinen ausverkauften Erfolgen mit Turandot und Carmina Burana im Amphitheater 2024 auch für diese Saison zurückkehrt.
Die technischen Teams der Arena holen das Bühnenbild wieder hervor, mit dem die Fondazione Arena vor 98 Jahren den ersten Rigoletto unter freiem Himmel inszenierte, nach dem Entwurf des Architekten Ettore Fagiuoli: Große gemalte Szenen von Raffaele Del Savio, ganz im Sinne der edlen Tradition der italienischen Oper, zeigen Ansichten des gonzagischen Mantua, die Ufer des Mincio vom Castello di San Giorgio bis zur heute als Sparafuciles Unterschlupf bekannten Ruine, sowie die detailgetreu reproduzierten Freskenräume des Palazzo Te – ermöglicht durch die Zusammenarbeit mit den Musei Civici di Mantova. Prächtige historische Kostüme und das Lichtdesign von Claudio Schmid vervollständigen die Regiehandschrift von Ivo Guerra, der eine zügellose Hofgesellschaft voller Feste und Intrigen zum Leben erweckt. Nach der Premiere am 8. August werden bei jeder der drei Folgevorstellungen große Künstler erwartet: Amartuvshin Enkhbat (am 22. August), Luca Salsi (am 30. August) und Youngjun Park (am 6. September, zum ersten Mal in der Arena in der Titelrolle); als Herzog ist Pene Pati in den ersten drei Aufführungen zu sehen, dann übernimmt Galeano Salas (am 6. September). Für einen Abend, am 22. August, singt Rosa Feola die Gilda, während Erin Morley ihr Arena-Debüt in dieser Rolle bei den letzten beiden Vorstellungen gibt.
Als Oper, die Baritonen, Tenören, Sopranen und Bässen gleichermaßen Glanzrollen bietet, konnte Rigoletto in der Arena über ein Jahrhundert hinweg die größten Stimmen versammeln: darunter Lauri Volpi, Baccaloni, Carosio, Lugo, Tagliabue, Zeani, Raimondi, Poggi, Savarese, Neri, Scotto, Aragall, Cappuccilli, Vinco, Cotrubas, Milnes, Manuguerra, Ferrarini, Nucci (der am häufigsten aufgetreten ist), Devia, Vargas, Serra, Alvarez, Mula und Mosuc. Als siebthäufigstes Werk in der Geschichte des Festivals wurde Rigoletto bislang in 106 Vorstellungen und elf verschiedenen Inszenierungen aufgeführt – verteilt über sechzehn Sommer bis 2023. Zum ersten Mal wird Rigoletto in diesem Jahr auch das Festival beenden, und zwar mit der Finalvorstellung am 6. September.
Die Tickets für alle Termine sind bereits auf arena.it, über die Social-Media-Kanäle der Arena di Verona und bei Ticketone erhältlich. Unter-30-Jährige und Über-65-Jährige haben Anspruch auf besondere Ermäßigungen.
Das Arena di Verona Opera Festival 2025 wird von zahlreichen Sponsoren unterstützt, allen voran UniCredit, das auf eine über 25-jährige Zusammenarbeit zurückblicken kann, sowie Calzedonia, Pastificio Rana, Volkswagen Group Italia, DB Bahn, Forno Bonomi, Numia, RTL 102.5 und Genny, das die Uniformen des Empfangspersonals entwarf, sowie Müller, das erneut die Barrierefreiheitsprojekte für Menschen mit Behinderungen unterstützt. Zu den offiziellen Partnern gehören historische Marken wie Veronafiere, Air Dolomiti, A4 Holding, Metinvest, SABA Italia, SDG Group, Sartori di Verona, Palazzo Maffei und Mantova Village. So auch Calvisius service, ManPower Group, Consorzio di Tutela dell’Aceto Balsamico Tradizionale di Modena DOP und Ferroli. Dazu kommen Unternehmen, Privatpersonen und Berufsverbänden, die die Mitgliedschaft "67 Colonne per l’Arena di Verona" bilden, gegründet von Gianluca Rana vom gleichnamigen Pastificio und Sandro Veronesi, Inhaber der Oniverse Gruppe, mit der Gruppo Editoriale Athesis als Medienpartner.