
Carmina Burana in der Arena. 400 Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne: Orchester, Chor, Kinderchor und Solisten
Der Veroneser Maestro Andrea Battistoni dirigiert die künstlerischen Ensembles der Fondazione Arena in Orffs Meisterwerk: als Weltklasse-Solisten treten Erin Morley, Raffaele Pe und Youngjun Park auf
Am Freitag, den 15. August, ertönt Carmina Burana von Carl Orff für eine einzige Vorstellung inmitten der tausendjährigen Steinen der Arena di Verona. Die szenische Kantate bringt ein riesiges Ensemble auf die gewaltige Bühne: nicht weniger als 400 Mitwirkende, darunter das Orchester mit Schlagwerk und Klavier in einer großen Besetzung, der von Maestro Roberto Gabbiani vorbereitete Chor sowie die Kinderchöre A.Li.Ve. und A.d’A.Mus.
Erst vor elf Jahren fand die heute besonders beliebte und bekannte Carmina Burana ihren Weg in die Arena di Verona, seither wurde sie mit großem Erfolg vier Mal aufgeführt. Andrea Battistoni kehrt für die einzige Aufführung im Jahr 2025 ans Dirigentenpult zurück. Der aus Verona stammende Maestro mit internationaler Karriere ist derzeit Chefdirigent der Tokyo Philharmonic und Musikdirektor am Teatro Regio di Torino. Er ist außerdem der Dirigent, der Orffs Meisterwerk am häufigsten in der Arena leitete, und das seit der ersten Vorstellung im Jahr 2014.
Für die vokalen Kunststücke, die Orff den Solisten abverlangt, sind zudem drei herausragende Stimmen gefragt: Der gefeierte Youngjun Park übernimmt als Bariton die Rolle des feierlichen Zeremonienmeisters im außergewöhnlichen Lobgesang auf das Leben. Für den ironischen letzten Schwanengesang braucht es entweder die extreme Höhe eines Falsett-Tenors oder die volle Klangfülle eines Countertenors – diese anspruchsvolle Partie singt der erfahrene Raffaele Pe, der als erster Solist für diese Partie in der Arena auftrat. Zum Schluss verkörpert eine Sopranstimme das ewig Weibliche mit Zartheit und himmlischen Höhen: Diese Partien singt die US-Amerikanerin Erin Morley, die im vergangenen Jahr in Beethovens Neunter Sinfonie begeisterte und demnächst als Gilda in Rigoletto auftritt.
Ein Klanguniversum, das in den 1930er Jahren entstand und mittelalterliche sowie moderne Klangwelten vereint: eine spektakuläre Kantate, inspiriert von den Trink- und Liebesliedern der clerici vagantes, jener fahrenden Kleriker des Spätmittelalters. Die Texte wurden in der Bibliothek des bayerischen Klosters Benediktbeuern (einst Bura Sancti Benedicti) entdeckt, doch erst rund zwanzig Jahre später gelang es, die Melodien der originalen Pergamenthandschrift musikalisch zu entschlüsseln. Aus dieser Liedersammlung wählte der Komponist und Musikpädagoge Carl Orff 24 Stücke in Latein, Mittelhochdeutsch und Altprovenzalisch aus und schuf daraus eine Musik, die ihre Inspiration gleichermaßen in den archaisch-experimentellen Klangwelten eines Strawinsky wie in einer direkten, tonalen Sprache findet, die farbenreich instrumentiert und dramaturgisch ausgefeilt ist. Im Zentrum stehen dabei die Liebe und die sinnlichen Freuden des Lebens. Gerahmt wird das Werk vom weltberühmten Bild der Fortuna, der Schicksalsgöttin, deren Rad unaufhörlich das menschliche Los wendet.
Die Vorstellung, bei der ein neues Lichtdesign zu sehen sein wird, wird etwa 70 Minuten ohne Pause dauern.
Die Tickets für Carmina Burana sind auf arena.it, über die Social-Media-Kanäle der Arena di Verona, bei Ticketone und an den Ticketschaltern in der Via Dietro Anfiteatro und Via Roma erhältlich. Unter-30-Jährige und Über-65-Jährige haben Anspruch auf besondere Ermäßigungen.
Das Arena di Verona Opera Festival 2025 wird von zahlreichen Sponsoren unterstützt, allen voran UniCredit, das auf eine über 25-jährige Zusammenarbeit zurückblicken kann, sowie Calzedonia, Pastificio Rana, Volkswagen Group Italia, DB Bahn, Forno Bonomi, Numia, RTL 102.5 und Genny, das die Uniformen des Empfangspersonals entwarf, sowie Müller, das erneut die Barrierefreiheitsprojekte für Menschen mit Behinderungen unterstützt. Zu den offiziellen Partnern gehören historische Marken wie Veronafiere, Air Dolomiti, A4 Holding, Metinvest, SABA Italia, SDG Group, Sartori di Verona, Palazzo Maffei und Mantova Village. So auch Calvisius service, ManPower Group, Consorzio di Tutela dell’Aceto Balsamico Tradizionale di Modena DOP und Ferroli. Dazu kommen Unternehmen, Privatpersonen und Berufsverbänden, die die Mitgliedschaft "67 Colonne per l’Arena di Verona" bilden, gegründet von Gianluca Rana vom gleichnamigen Pastificio und Sandro Veronesi, Inhaber der Oniverse Gruppe, mit der Gruppo Editoriale Athesis als Medienpartner.