
Carmen fliegt nach New York, La Bohème nach Spanien und Nabucco bereist ab September Europa
Die Arena-Inszenierungen besuchen verschiedene Teile der Welt
Drei Termine, drei Mal ausverkauft. 30.000 Zuschauerinnen und Zuschauer haben in nur zwei Wochen die Arena für Georges Bizets Carmen in der Inszenierung von Franco Zeffirelli gefüllt. Ein zeitloser Erfolg, der nun bereit ist, einen anderen Teil der Welt zu erobern. Am Sonntag, den 3. August, wird das die „kolossale“ Inszenierung der Arena im Herzen von New York ankommen. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Carnegie Hall und der Fondazione Arena wird um 17 Uhr die im Amphitheater von Verona aufgezeichnete Oper mit Elīna Garanča in der Hauptrolle im Bryant Park gezeigt.
Unter der musikalischen Leitung von Marco Armiliato präsentiert die Produktion den Tenor Brian Jagde als Don José, den Bariton Claudio Sgura als Escamillo und die Sopranistin Maria Teresa Leva als Micaela.
Der Streamingdienst Carnegie Hall+ veranstaltet seine erste kostenlose Open-Air-Kinovorführung zur Feier des 150. Jubiläums der Oper und des Todestags von Bizet, sowie des 30-jährigen Bestehens der Inszenierung von Franco Zeffirelli in der Arena di Verona. Der Film von Tiziano Mancini ist eine Koproduktion von UNITEL, ZDF und 3sat und wurde in Zusammenarbeit mit der Fondazione Arena di Verona produziert. Die bezaubernde „Habanera“ von Carmen und das feurige „Canzone del Toreador“ von Escamillo werden nun das amerikanische Publikum erobern. Und sie werden bei weiteren fünf Vorstellungen die Zuschauer in der Arena begeistern. Die nächste Vorstellung findet heute Abend, am Samstag, 26. Juli, um 21:15 Uhr statt - mit Alisa Kolosova, Roberto Alagna, Mariangela Sicilia, Luca Micheletti sowie zahlreichen Künstlern in den Nebenrollen (Koberidze, Cappiello, Antem, Pittari, Sagona, Mastrototaro). Das Orchester der Fondazione Arena wird von Maestro Francesco Ivan Ciampa dirigiert.
Und am Donnerstag, dem 7. August, wird La Bohème von Giacomo Puccini unter der Regie von Alfonso Signorini aufgeführt. Die Oper wird im Cervantes-Saal sowie in den Aragonia-Kinos in Saragossa, Spanien, übertragen. Die Veranstaltung ist Teil des Programms von „Festival Oh!Pera Summer 25“, einem Format, das zum zweiten Mal in Folge einige der bedeutendsten Opernproduktionen der letzten Jahre vereint. Diese wurden an legendären Schauplätzen wie Salzburg (Österreich), Verona (Italien) oder Versailles (Frankreich) gedreht und kommen auf über 60 ausgewählten Kinoleinwänden in ganz Spanien zur Aufführung. La Bohème, die 2026 wieder auf der Bühne der Arena zu sehen sein wird, wurde bei ihrer Premiere im vergangenen Jahr von Unitel aufgezeichnet – mit Juliana Grigoryan, Eleonora Bellocci und Vittorio Grigolo in den Hauptrollen.
Im September ist Giuseppe Verdis Nabucco an der Reihe, und zwar in der Inszenierung von Stefano Poda, die dank der Aufnahmen von Rai Cultura und der Unterstützung von Rai Com durch ganz Europa reisen wird. Ab dem 1. September wird die neue Produktion des 102. Opera Festival zunächst in Tschechien, anschließend in Serbien und danach in Griechenland zu sehen sein. Ein Terminkalender, der in den kommenden Monaten mit neuen Zielen und Vorführungen angereichert wird.
Das Arena di Verona Opera Festival 2025 wird von zahlreichen Sponsoren unterstützt, allen voran UniCredit, das auf eine über 25-jährige Zusammenarbeit zurückblicken kann, sowie Calzedonia, Pastificio Rana, Volkswagen Group Italia, DB Bahn, Forno Bonomi, Numia, RTL 102.5 und Genny, das die Uniformen des Empfangspersonals entwarf, sowie Müller, das erneut die Barrierefreiheitsprojekte für Menschen mit Behinderungen unterstützt. Zu den offiziellen Partnern gehören historische Marken wie Veronafiere, Air Dolomiti, A4 Holding, Metinvest, SABA Italia, SDG Group, Sartori di Verona, Palazzo Maffei und Mantova Village. So auch Calvisius Service, ManPower Group, Consorzio di Tutela dell’Aceto Balsamico Tradizionale di Modena DOP und Ferroli. Dazu kommen Unternehmen, Privatpersonen und Berufsverbänden, die die Mitgliedschaft "67 Colonne per l’Arena di Verona" bilden, gegründet von Gianluca Rana vom gleichnamigen Pastificio und Sandro Veronesi, Inhaber der Oniverse Gruppe, mit der Gruppo Editoriale Athesis als Medienpartner.