Arena per Tutti 2025. Die dritte Auflage wurde eröffnet

Das größte Barrierefreiheitsprojekt Europas wächst weiter – umgesetzt von der Fondazione Arena in Zusammenarbeit mit Müller

26 barrierefreie Abende und 19 multisensorische Wege. Mehr als 2.600 dafür vorgesehene Plätze im Parkett. Die Anmeldungen nehmen Fahrt auf und haben bereits die Marke von 1000 überschritten

Ein Tag zum Feiern. Am Samstag, den 28. Juni, tritt der European Accessibility Act in Kraft – die EU-Richtlinie, die Mindeststandards für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen festlegt und die Rechte von Menschen mit Behinderungen stärkt. Und eröffnet wird auch die Ausgabe 2025 von „Arena per tutti“, dem größten Barrierefreiheitsprojekt Europas, das vor drei Jahren aus der Zusammenarbeit zwischen der Fondazione Arena di Verona und Müller entstand.

 

Eine Initiative, die als Aushängeschild im Programm des Opernfestivals gilt und nicht nur den Zugang zu Live-Aufführungen ermöglicht, sondern auch einen barrierefreien Tourismus in der Stadt fördert. Von den Büros, die Organisation und Kommunikation übernehmen, bis hin zu den Mitarbeitenden der Arena, die vor jeder Opernaufführung den Teilnehmenden der multisensorischen Wege spannende Einblicke, Anekdoten und Hintergrundgeschichten vermitteln: Die gesamte Fondazione Arena arbeitet mit Engagement daran, dieses Projekt von Ausgabe zu Ausgabe weiter wachsen zu lassen. Die Teilnahme von Müller an diesem musikalischen und kulturellen Großereignis ist Teil von Müller For People, dem langfristigen Projekt zur sozialen Nachhaltigkeit - ein Weg, den das Veroneser Unternehmen für die kommenden Jahre eingeschlagen hat.

 

Bis zum 5. September, an 26 Abenden mit Live-Aufführungen, haben alle Menschen die Möglichkeit, die Oper mit speziell entwickelten Hilfsmitteln zu erleben, darunter digitale Programmhefte, Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Menschen sowie speziell aufbereitete Untertitel für Gehörlose. Und zwar in drei verschiedenen Sprachen: Italienisch, Englisch und Deutsch. In den ersten Parkett-Reihen werden 2.600 Plätze für Menschen mit Behinderungen und deren Begleitpersonen reserviert: 100 pro Abend! Die Neuheit 2025 wird der multisensorische Weg sein, der dem Gesang gewidmet ist: an drei Terminen kann ab Juli durch die Sinne und das Tasten entdeckt werden, wie Zwerchfell und Stimme verwendet werden, um viele Nuancen und Klänge zum Leben zu erwecken. Ab heute kehren die beliebten Rundgänge im Backstage-Bereich in der Arena zurück, bereits jetzt wurden über 1.000 Anmeldungen verzeichnet. Ein Rekord, wenn man bedenkt, dass im vergangenen Sommer insgesamt 1.002 Personen teilgenommen hatten.

 

An diesem Vormittag wurde in der Arena offiziell die dritte Ausgabe von Arena per tutti eröffnet – mit dabei: der Bürgermeister von Verona und Präsident der Fondazione Arena Damiano Tommasi, die Oberintendantin Cecilia Gasdia, der Staatssekretär für Kultur Gianmarco Mazzi, die Marketingdirektorin von Müller Italia Paola Scandola sowie Elena Di Giovanni, außerordentliche Professorin für Übersetzung (Englisch) und Barrierefreiheit an der Universität Macerata und gleichzeitig Koordinatorin des Projekts. Ebenfalls anwesend war Carmen Diodato, Tänzerin der Arena, die als seit Geburt gehörlose Künstlerin ihre persönliche Erfahrung teilte.

 

Während der Veranstaltung zeigte Cecilia Gasdia, begleitet von der Pianistin Patrizia Quarta, eindrucksvoll, wie sich Gesang mit allen fünf Sinnen wahrnehmen lässt. Und dazu, was der neue Weg 2025 sein wird. Ebenso ermöglichten die Verantwortlichen der Bereiche Publikumsvermittlung, Requisite, Bühnenleitung und Schneiderei den Anwesenden, den traditionellen multisensorischen Weg des Arena Opera Festivals selbst zu erleben und zu testen.

 

Der Fokus liegt 2025 auf den Werken Aida, La Traviata, Carmen und der neuen Inszenierung von Nabucco. Alle Zuschauer, die dies wünschen, können auf barrierefreie Trailer zugreifen, und zwar auf Italienisch, Englisch und Deutsch, mit Untertiteln, Voice-over, Übersetzung in italienischer, internationaler und deutscher Gebärdensprache sowie Bildbeschreibungen. Zudem stehen Live-Audiodeskriptionen der Vorstellungen und digitale Programmhefte zur Verfügung – ebenfalls in allen drei Sprachen (Italienisch, Englisch und Deutsch). Die Theaterbücher sind integrative Instrumente, die die Grafik und Struktur klassischer gedruckter Theaterbücher (mit Inhaltsangabe, Regieanmerkungen, Fotos und Informationen zu den Vorstellungen) nachbilden und vereinfachte Texte mit editierbaren und vergrößerbaren Zeichen, Bildern und Szenenskizzen mit Audiodeskription (für Blinde und Sehbehinderte) und in italienische Gebärdensprache übersetzte Texte bieten. Diese Programmhefte sind ebenso in englischer Sprache mit internationaler Übersetzung in Gebärdensprache verfügbar. Dazu gib es Informationsblätter für die Opern in Leichter Sprache, sowohl auf Italienisch als auch auf Englisch und Deutsch, die den Standards der Europäischen Union für das Schreiben für Menschen mit geistigen Behinderungen folgen.

 

An 16 Abenden werden multisensorische Wege angeboten – vollständig kostenfreie Initiativen, die nicht nur einen exklusiven Blick hinter die Kulissen ermöglichen, sondern auch ein ermäßigtes Ticket für einen Sitzplatz im Parkett beinhalten. Menschen mit Behinderungen werden hinter die Kulissen und auf die Bühne begleitet und können Bühnenbilder, Kostüme, Requisiten, Räumlichkeiten und Musikinstrumente erkunden, geführt vom Bühnenpersonal und den geschickten Händen derjenigen, die die Vorstellungen in den Werkstätten der Fondazione Arena bis ins kleinste Detail realisiert haben.

 

Drei spezielle Wege im Teatro Filarmonico sind dem Gesang gewidmet: Zwei Sänger und ein Pianist zeigen den Einsatz des Zwerchfells zur Stimmkontrolle und der Brusthöhle zur Klangentfaltung. Das Publikum kann so mit allen Sinnen erleben, wie die Stimmmodulation funktioniert und die Stimme kraftvoller und nuancenreicher gestaltet werden kann. Das Publikum kann die Sänger buchstäblich berühren, um die Bewegungen und Vibrationen des Körpers wahrzunehmen und so die Musik zu fühlen.

Altri contenuti dal magazine

Soci Fondatori e Partner

Gründungsmitglieder

Main Partner Arena di Verona Opera Festival